• Als Teilnehmer*in unseres PreMaster Programms
unterstützen Sie die Entwicklung der Software -als
Herzstück- unseres Smart Function Kits.
• Doch nicht nur das, Sie coden und testen auch Software
für weitere zukunftsfähige Produkte der Lineartechnik.
• Dabei nutzen Sie neueste Plattformen und Technologien,
um webbasierte und IoT-fähige Softwarelösungen für
industrielle Anwendungen bereitzustellen.
• Als Teil eines agilen Teams arbeiten Sie gemeinsam mit
Softwareentwicklern, Produktmanagern, verschiedenen
zentralen Funktionen und externen Dienstleistern.
Qualifikation
• Ausbildung: abgeschlossenes
Bachelorstudium im Bereich Informatik (o.ä.) und die
Absicht im Anschluss ein Masterstudium aufzunehmen
Erfahrung und Know-How: erste praktische Erfahrungen in Form von studentischen Tätigkeiten, Teilnahme an Hackathons, "Freizeit"-Projekten usw.
- Entwicklung browser-basierte Anwendungen (z.B.
Frontend-Frameworks wie Angular)
- Methoden der agilen Software-/Produktentwicklung
- objektorientierten Programmierung (z.B. TypeScript)
- webbasierten Programmierung (HTML, CSS, JavaScript)
- Backendentwicklung (Node JS, Snaps)
• Sprachen: gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Benefits
Nach dem Bachelor bietet die erste Phase bis zu 12 Monate praktische Erfahrung, um die fachlichen und unternehmerischen Zusammenhänge kennenzulernen.
Den Programminhalt während dieser Unternehmensphase legen Sie gemeinsam mit Ihrem Betreuer individuell nach Ihren Fähigkeiten und Interessen fest.
Die zweite Phase umfasst das Masterstudium und beinhaltet weitere Events und Seminare sowie Betreuung durch persönliches Mentoring auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Neben einer anspruchsvollen und vielfältigen Tätigkeit sowie einer 35-Stunden-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten, bietet Ihnen unser gut vernetztes Unternehmen die Möglichkeit, an diversen internen Veranstaltungen teilzunehmen
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
deutsch - englisch
Beginn: nach Vereinbarung
Dauer: bis zu 12 Monate
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Der Standort Ulm ist das Kunden- und Innovationszentrum von Bosch Rexroth. Bereits heute arbeiten hier rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter technologieübergreifend an innovativen und digitalen Geschäftsideen, Systemlösungen und Dienstleistungen zusammen. Bis Ende 2020 werden rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Themen rund um die Fabrik der Zukunft, Internet of Things sowie die Elektrifizierung, zum Beispiel von mobilen Arbeitsmaschinen, gemeinsam gestalten und vorantreiben. Auch unsere Kunden werden am Standort zukünftig Bosch Rexroth in seiner ganzen Vielfalt an anwendungsbezogenen Lösungen und Innovationen erleben können.
Unternehmensgröße
über 10000 Mitarbeiter
Branchen
Sonstige Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben, Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen NE-Metallen, Eisengießereien, Großhandel mit sonstigen Ausrüstungen und Zubehör für Maschinen sowie mit technischem Bedarf, Herst. von Elektrizitätsverteilungs- und schalteinrichtungen